Leiden Sie unter einem dysregulierten Nervensystem?

Symptome von Störungen im Nervensystem sind gleichermassen zahlreich wie unterschiedlich. Wir beruhigen Ihr Nervensystem mit TCM und lindern auf diesem Weg Ihre Beschwerden.

So wirken sich Störungen des Nervensystems auf Sie aus

Unter vegetativer Dystonie verstehen wir ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem, welches alle lebensnotwendigen Grundfunktionen des Körpers regelt, Blutdruck, Herztätigkeit, Verdauung, Atmung, die Blase sowie sexuelle Reaktion steuert und nicht durch den bewussten Willen beeinflusst werden kann.

Körperliche und psychische Veränderungen, die in Folge einer Stressbelastung auftreten, werden als Stressreaktion bezeichnet. Die Aktivierung des vegetativen Nervensystems ist Teil davon. Während einer Stressreaktion bereitet sich ihr Körper auf Bedrohungen unterschiedlichster Art vor: Ihre Atmung beschleunigt sich, der Blutdruck erhöht sich und ihr Herzschlag steigt. Dies alles ist ganz normal.

Folgen Stressreaktionen jedoch ohne Phasen der Entspannung direkt aufeinander, gerät ihr Körper in einen Zustand der Daueranspannung. Die Daueraktivierung des vegetativen Nervensystems hat zur Folge, dass es zu innerer Unruhe, Atembeschwerden, Herzrasen, Schlafstörungen und vielen weiteren Beschwerden kommen kann, die auch nach einer tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohung nicht mehr abklingen.

Akupunktur hat eine regulierende Wirkung auf das Nervensystem, normalisiert den Energiefluss in unserem Körper, reduziert Stress und hilft somit bei der Stressbewältigung. Neurologische Beschwerden werden in unserer Praxis darüber hinaus mit Methoden wie der Kräutertherapie, Tuina-Massage, Qigong sowie Ernährung nach den Prinzipien der TCM behandelt.

Durch unsere ganzheitlichen Therapien kann ihr vegetatives Nervensystem wieder ins Gleichgewicht gebracht und viele neurologische Erkrankungen gelindert oder gar geheilt werden. Bei nicht heilbaren Erkrankungen streben wir eine langfristige Erhaltung, respektive Verbesserung der Lebensqualität an, um ihr allgemeines Wohlbefinden beizubehalten oder zu steigern.

Mögliche Ursachen und Symptome

Ursachen

  • Neurologische Erkrankungen (z.B Parkinson, Multiple Sklerose oder Epilepsie)
  • Genetische Faktoren
  • Chronische Entzündungen
  • Traumatische Ereignisse
  • Ungesunder Lebensstil (z.B. unausgewogene Ernährung)
  • Schlafmangel
  • Bewegungsmangel
  • Übermässiger Alkoholkonsum
  • Übermässiger Koffeinkonsum
  • Hormonelle Veränderungen
  • Medikamente (Nebenwirkungen)
  • Exposition gegenüber toxischen Substanzen
  • Chronischer Stress

Symptome

  • Sensibilitätsstörungen (Taubheit, Kribbeln, Missempfindungen)
  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Berührungen
  • Schwierigkeiten beim Kontrollieren von Muskeln
  • Neuropathische Schmerzen
  • Schwindel
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Sehstörungen
  • Verschwommenes Sehen
  • Kognitive Probleme
  • Verwirrung und Desorientierung
  • Angstzustände
  • Panikattaken
  • Depression
  • Übermässige Reaktionen auf Stress
  • Reizüberflutung
  • Migräne/Kopfschmerzen
  • Sprach- und Sprechstörungen
  • Bei Überaktivität des Nervensystems:
  • Reizbarkeit
  • Hyperaktivität
  • Schlafstörungen
  • Schweissausbrüche
  • Herzrasen
  • Unregelmässiger Herzschlag
  • Tremor (Zittern)
  • Bei Unteraktivität des Nervensystems:
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Leistungsschwäche
  • Langsame Verdauung und Verstopfung
  • Verminderte Herzfrequenz
  • Niedriger Blutdruck
  • Gedächtnisprobleme
  • Konzentrationsstörungen

Wenn ein dysreguliertes Nervensystem nicht behandelt wird

Körperliche Gesundheit

Eine Dysregulation des Nervensystems kann zur Verstärkung von Schmerzsignalen und Chronifizierung von Schmerzen führen.

Schwächung des Immunsystems

Ein gestörtes Nervensystem, das unbehandelt bleibt, kann das Immunsystem beeinträchtigen.

Psychische Gesundheit

Ein dysreguliertes Nervensystem kann Angstzustände, Depressionen und Schlaflosigkeit verursachen.

Kommen Sie vorbei für ein 
kostenloses Erstgespräch

Unverbindlich und kostenlos besprechen wir Ihr Anliegen in Bezug auf  das Nervensystem oder andere Themen im ersten Gespräch. Anschliessend entscheiden wir gemeinsam über das weitere Vorgehen.