Leiden Sie unter Harntraktbeschwerden?

Ob Blasenentzündung oder Blasenschwäche: Blasenbeschwerden können Ihr Leben stark beeinträchtigen. Wir helfen Ihnen mit TCM dabei, diese zu lindern.

So wirken sich Harntraktbeschwerden auf Ihren Körper aus

Harntraktbeschwerden können einen jederzeit treffen. Bei den Betroffenen handelt es sich nicht nur um ältere Menschen, sondern sie sind in allen Lebensphasen zu finden. Die Ursachen für unterschiedliche Harntraktbeschwerden wie etwa der Dranginkontinenz (einer Form der Harninkontinenz) und Belastungsinkontinenz können sich stark voneinander unterscheiden.Gerade deswegen, ist eine individuell auf die Wünsche der Patientinnen und Patienten zugeschnittene Behandlung sinnvoll.

Typische Symptome, die auf ein Problem mit der Blase hinweisen können, sind Schmerzen, blutiger, trüber oder übelriechender Urin, eine überaktive Blase und dadurch häufiges oder aber auch seltenes Wasserlassen sowie ungewollter Urinverlust.

Inkontinenz wird in unserer Gesellschaft meist als Tabuthema gehandelt, was bei Betroffenen oft zu Gefühlen der Unsicherheit führt. Dabei ist die Blasenschwäche weit verbreitet und eine häufige Folge von Schwangerschaft, Geburt oder fortgeschrittenem Alter. Doch auch diverse Erkrankungen wie etwa Multiple Sklerose, Parkinson, ein Schlaganfall oder eine Harnwegsinfektion können zur Inkontinenz führen.

Um diese zu behandeln, kommt bei uns die Traditionelle Chinesische Medizin zum Einsatz. Wir wenden sowohl Akupunktur bei Blasenschwäche, als auch weitere Therapieformen wie Tuina-Massage, Kräutertherapie und Moxa-Therapie an, unterstützen Sie mit einer ganzheitlichen und schonenden Behandlung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Mögliche Ursachen und Symptome

Ursachen

  • Nierenstein in Nieren
  • Harnstein (Harnleiterstein) in Harnleiter
  • Blasenstein in Harnblase
  • Blasenentleerungsstörungen
  • Entzündliche Erkrankungen (z.B. Blasenentzündungen)
  • Hormonelle Veränderungen (insbesondere bei Frauen)
  • Anatomische Anomalien
  • Neurologische Erkrankungen
  • Infektionen
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs)
  • Verletzungen im Bereich des Harntrakts
  • Übermässiger Alkoholkonsum
  • Medikamente (Nebenwirkungen)

Symptome

  • Häufiger Harndrang
  • Seltenes Wasserlassen
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Druckgefühl im Unterbauch
  • Trüber, blutiger oder stark riechender Urin
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Fieber und allgemeines Unwohlsein
  • Bei Männern: geschwollene oder druckempfindliche Prostata

Wenn Harntraktbeschwerden nicht behandelt werden

Körperliche Gesundheit

Harntraktbeschwerden können chronisch werden, zu Harnstauungen und gar zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.

Nierenschäden & erhöhtes Infektionsrisiko

Wiederholte oder schwere Harnwegsinfektionen können zu Nierenschäden führen und das Risiko für weitere Infektionen erhöhen.

Psychische Gesundheit

Harntraktbeschwerden können den Schlaf stören und zu Gefühlen der Hilflosigkeit, Frustration und Verzweiflung führen.

Kommen Sie vorbei für ein 
kostenloses Erstgespräch

Unverbindlich und kostenlos besprechen wir Ihr Anliegen in Bezug auf Harntraktbeschwerden oder andere Themen im ersten Gespräch. Anschliessend entscheiden wir gemeinsam über das weitere Vorgehen.